Im Jahr 2010 fanden die Interkulturellen Wochen Friedrichshain-Kreuzberg vom 15. Oktober bis zum 16. November erstmals statt. Im Rahmen von Interkreuzhain gab es schon im ersten Jahr eine große Zahl an Veranstaltungen:
|
Auftaktveranstaltung / Eröffnungsparty |
Eröffnung der „interkulturellen Wochen“ und Begrüßung der Gäste durch den Bezirksbürgermeister Herrn Dr. Schulz und den Beauftragten des Berliner Senats für Integration und Migration Herrn Günter Piening.
Der Abend bietet ein vielseitiges Programm mit Stand Up Comedy von Serpil Pak und einem Interview mit Johnny Strange von Culcha Candela. Musikbeiträge kommen von der Band Scarabaeus und der Beatboxshow von Cross.
|
|
Graffiti/Streetart Kreuzberg Tour |
Info
Termine:
| Diese Veranstaltung konnte über den gesammten Zeitraum gebucht werden
| Dauer: | 2½ Std.
| Teilnehmerzahl: | max. 25 Personen | Treffpunkt: | Archiv der Jugendkulturen e.V., Fidicinstr. 3, 10965 Berlin | Zielgruppen: | Jugendliche ab 14 Jahren (Schulklassen), LehrerInnen, JugendarbeiterInnen und andere Interessierte, bei Bedarf auf Englisch! | Auf unserem Streifzug durch Berlins dichtbemaltesten Bezirk Kreuzberg gehen wir ungewöhnlichen Spuren nach, die sich an Mauerwerken und Hausfassaden befinden. Dabei stoßen wir auf kunstvolle Scherenschnitte, Schablonen, handbemalte Sticker, Throw-Ups und Tags. Wir vollziehen die Entstehung des Graffiti-Writing aus New York und Philadelphia genauso nach wie die politischen Wurzeln des Schablonen-Graffiti. Am Beispiel Kreuzberger Bilder lernen wir die historischen Hintergründe unterschiedlichster Formen urbaner Kunst kennen – von illegal gekachelten Mosaikbildern bis hin zu aufwändigen 3D-Installationen. Wie liest man Graffiti und was bedeuten die vielen Namen? Wer verbirgt sich hinter den rätselhaften Botschaften? Was ist die Motivation der MalerInnen? Und welche Techniken wurden benutzt?
Um die Arbeit unseres Archivs zu sichern, gründen wir z.Zt. eine Stiftung. Für die Tour erbitten wir daher eine Spende von 5 Euro.
  |
Kann Islam cool sein? Islamische Jugendkulturen in Deutschland |
Vortrag und Workshop mit Ibrahim Gülnar Info
Termine: | auf Anfrage. Vortrag oder Workshop können auch getrennt gebucht werden. E-Mail bitte an:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
| Ort: | Archiv der Jugendkulturen, Fidicinstr. 3, 10965 Berlin | Zielgruppen: | Jugendliche ab 12 Jahren (Schulklassen), LehrerInnen, JugendarbeiterInnen und andere Interessierte. | Warum tragen muslimische Mädchen heute ein Kopftuch? Welche Rolle spielt Religion im Leben der muslimischen Jugendlichen? Welche Identitätskonzepte bietet der Islam in einer modernen Gesellschaft an? Passen Rap und Islam zusammen? Sind muslimische Jungs Machos und muslimische Mädchen fremdbestimmt? Welche Modeerscheinungen gibt es unter muslimischen Jugendlichen? Was ist ein Alevit und wie erkenne ich einen „Grauen Wolf“? Wie alle anderen Jugendlichen entwickeln muslimische Jugendliche in Deutschland eine Vielfalt an Lebensstilen, indem sie sich aus einem großen Pool an multiethnischen und multireligiösen Kulturgütern bedienen. In dem Vortrag (1 ½ Std.) und Workshop (2 Std.) beschäftigen wir uns anhand praktischer Beispiele mit den verschiedenen Erscheinungsformen und Identitätskonzepten islamisch geprägter Jugendkulturen. In Kooperation mit Ostkreuz, einem Projekt von SPI |
Am 21.05.2010 wurde die Omar-Ibn-Al-Khattab-Moschee mit dem Maschari Center eröffnet. Es ist eine der schönsten Moscheen Berlins. Sie sind eingeladen sich die Moschee und die Einrichtungen des Kulturzentrums anzusehen, Fragen zu stellen und zu diskutieren.
|
Interkulturelle soziale Unternehmen – ein Zukunftsmodell? |
InfoTermin:
| 19.10.2010 19:30
| Ort: | Weltküche Graefestr. 18, 10967 Berlin
| Veranstalter: | Graefewirtschaft e.V. | Das Beispiel: Die „Graefewirtschaft“
Die „Graefewirtschaft“ ist ein interkulturelles Unternehmen, das von Frauen aus sehr unterschiedlichen Regionen der Welt betrieben wird. Sie waren lange Zeit erwerbslos und hoffen, sich mit ihrer selbstorganisierten Initiative dauerhafte Arbeitsplätze schaffen zu können. Gemeinsam arbeiten sie in der „Weltküche“ und in einer Nähwerkstatt im selben Haus. Wie fühlt es sich an, in einem solchen Projekt zu arbeiten? Wie könnte es gelingen, solche alternativen Unternehmen zu einem nachahmenswerten Erfolgsmodell zu machen?
Diskussion und Erfahrungsberichte mit den Frauen aus der Graefewirtschaft: Annette Jankowski (Geschäftsführerin), Sevgi Bayram, Maria Mendoza de Krug, Jamila Alsadi und Christina Pruß, sowie: Martin Zehe (JobCenter), Knut Mildner-Spindler (Sozialstadtrat Friedrichshain-Kreuzberg),, Hadrian Clouet (Praktikant beim Wirtschaftssenator).
|
InfoTermin:
| 20.10.2010 14:00
| Ort: | Boxx 66 Sonntagstr. 9, 10245 Berlin
| Gesichter und Geschichten von Frauen aus 13 Ländern
Die Ausstellung umfasst eine Sammlung von über 30 Kurzgeschichten von MitarbeiterInnen. Sie sind so unterschiedlich, bunt und individuell, wie die Frauen die sie erzählen.
Lustig oder nachdenklich, auch traurig, immer jedoch anschaulich und interessant, geben sie Einblicke in das Leben von Frauen aus unterschiedlichen Kulturen. Meist haben sie Bezug zur Kindheit, zum Herkunftsland oder umfassen ganze Lebensläufe. Zusammen mit den Porträtfotos geben sie uns die Chance im Alltäglichen Neues zu entdecken und Erfahrungen anderer mit unserer eigenen Lebenswelt ins Verhältnis zu setzen.
Die Ausstellung kann in der Zeit vom 19.10.2010 bis 09.11.2010 zwischen 12:00 und 15:00 besichtigt werden.
|
|
|
<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Weiter > Ende >>
|
Seite 1 von 12 |